Im ersten Termin wird ein sogenanntes Anamnesegespräch geführt. Hier schildern Sie ihr Anliegen und wir stellen Fragen rund um die Störung.
Bei Kindern sind detaillierte Fragen zur allgemeinen Entwicklungen wichtig.
Ein großes Anliegen ist es uns, dass auch Ihr Kind mit zur ersten Stunde kommt. Sie haben dadurch die Möglichkeit die Praxisräume zu besichtigen und uns kennenzulernen, auch wenn sie zunächst kaum etwas gefragt werden. Die eigentliche Arbeit beginnt dann in der Diagnostik.
Bitte bringen Sie zur ersten Stunde eine gültige Heilmittelverordnung (Rezept) mit.
Das Krankenkassenkärtchen benötigen wir nicht.
Bedenken Sie, dass ein Rezept nicht zu früh ausgestellt werden darf. Dieses muss in einem Zeitraum von 14 Tagen begonnen werden. Ab dem 15. Tag ist dieses abgelaufen.
Somit ist es in der Regel sinnvoll, zunächst einen Termin zu vereinbaren und sich dann die Verordnung beim Arzt abzuholen, wenn dieser eine Behandlung befürwortet hat.
In den nächsten Stunden führen wir eine ausführliche Diagnostik - wenn möglich standardisiert-ansonsten orientierend, mit Ihnen oder Ihrem Kind durch.
Welche Inhalte überprüft werden, hängt in erster Linie von der ärztlichen Diagnose und Ihren Schilderungen ab.
Sind alle Daten erhoben führen wir mit Ihnen ein Beratungsgespräch durch. Hier bekommen Sie alle notwendigen Informationen zur Problematik und zum methodischen Vorgehen in der Praxis.
Eine Therapiesitzung beträgt in der Regel 45 Minuten. Es können auch 30- oder 60 Minuten vom Arzt verordnet werden.
Wie lange eine gesamte Therapie dauert kann nicht pauschal benannt werden. Dies hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab.